Vita

Kontaktaufnahme

Maria Todtenhaupt - Harfenistin
Mobil: 0172-944 98 99
E-Mail: kontakt@mariatodtenhaupt.de

 

Nächste Termine

FR.
13.10.
13. Oktober 2023/18:00 Uhr
Musikalisches Rahmen-programm auf der Konzertharfe
Event Földessy Entertainment, geschlossenen Gesellschaft
Veranstaltungsort: Hotel Adlon, Berlin
FR.
20.10.
20. Oktober 2023/18:00 Uhr
Musikalisches Rahmen-programm auf der Konzertharfe
Event Földessy Entertainment, geschlossenen Gesellschaft
Veranstaltungsort: Hotel Adlon, Berlin
FR.
27.10.
27. Oktober 2023/18:00 Uhr
Musikalisches Rahmen-programm auf der Konzertharfe
Event Földessy Entertainment, geschlossenen Gesellschaft
Veranstaltungsort: Hotel Adlon, Berlin
FR.
10.11.
10. November 2023/15:00 Uhr
Duo Schall und Hauch mit Werken von H. Kapsberger, A. Marcello, M.Francel u.a.
Saxofon: Clemens Hoffmann
Harfe: Maria Todtenhaupt
Veranstaltungsort: Heilstädten Wittenau, Berlin
FR.
24.11.
24. November 2023/20:00 Uhr
Leoš Janáček: Glagolitische Messe
Francis Poulenc:Gloria
Ölberg-Chor, Soli und Orchester
Ltg. KMD Ingo Schulz
Veranstaltungsort: Emmaus Kirche Kreuzberg
SA.
25.11.
25. November 2023/20:00 Uhr
Leoš Janáček: Glagolitische Messe
Francis Poulenc:Gloria
Ölberg-Chor, Soli und Orchester
Ltg. KMD Ingo Schulz
Veranstaltungsort: Emmaus Kirche Kreuzberg

Vita

Maria Todtenhaupt erhielt ihren ersten Harfenunterricht mit zehn Jahren und studierte nach dem Abitur Harfe an der Hochschule für Künste Bremen bei Brigitte Heitmeier (Künstlerische Reifeprüfung mit der Note "sehr gut").

 

Es schlossen sich weiterführende Studien an der Universität der Künste Berlin an, wo sie 2005 Ihr Konzertexamen in der Solistenklasse bei Prof. Regina Herwig mit "Auszeichnung" abschloss.

 

Seit 1995 ist Maria Todtenhaupt ein festes Mitglied des Orchesters "Musica Viva Bremen" (www.musicaviva.de).

 

Im Jahr 2000 war sie Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Bayreuth.

 

Von 2000-2002 hatte sie einen Lehrauftrag an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und von 2003-2007 ein Engagement beim Berliner Ensemble ("Heilige Johanna" von B. Brecht, Regie: Claus Peymann).

 

Zahlreiche Auftritte und Gastspielverträge bei folgenden Orchestern (Auswahl): Bremer Philharmoniker, Berliner Symphoniker, Berliner Bach Akademie, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Deutsches Kammerorchester Berlin, Jenaer Philharmonie, Kammerorchester der Komischen Oper Berlin, Kammer Sinfonie Bremen, Komische Oper Berlin, Kammerakademie Potsdam, Staatskapelle Weimar, Philharmonie der Nationen.

 

Als freiberufliche Künstlerin konzentriert sie sich, neben dem Orchesterspiel, auf vielseitige solistische - (u. a. im Festspielhaus Baden-Baden, 2002; Schlosstheater Rheinsberg, 2007/2009, Glocke Bremen 2011, Philharmonie Essen 2014) und kammermusikalische Tätigkeiten (u. a. an der Komischen Oper Berlin, mit dem Trio Croche, dem Kammerensemble Neue Musik Berlin und dem European Music Project).

 

Im Jahr 2007 gründete Maria Todtenhaupt das "Trio Croche" (www.triocroche.de) mit Mitgliedern der Komischen Oper Berlin.

 

2008 ging Maria Todtenhaupt auf Deutschland–Tournee und unterstütze die inszenierte Lesung der drei ??? ("Geschichten über die Liebe") mit Ihrer Harfe. Ein Kompositionsauftrag von Lauscherlounge Records,- Hörspielmusik zu „Der Preis“ von Neil Gaiman folgte.

 

Im Frühjahr 2012 begleitete Maria Todtenhaupt den Tenor Rolando Villazón mit dem Nuevo Mundo Chamber Orchestra auf seiner Tournée (Treasures of Bel Canto Tour March-April 2012). Mitschnitte solistischer Konzerte bei Radio Bremen und der ARD. Des Weiteren Mitwirkung bei Aufnahmen für diverse Hörspiele und Kinofilme, sowie bei CD-Produktionen.

 

Allein in den Jahren 2013/2014 gab es drei Neuerscheinungen mit Maria Todtenhaupt bei der Deutschen Grammophon ("Spheres" und „Escape to Paradise“ mit dem Geiger Daniel Hope, sowie "Morgenlicht" mit dem Rundfunkchor Berlin).

 

Im Frühjahr 2014 tourte sie im Rahmen des Livehörspiels „Phonophobia- Sinfonie der Angst“ erneut mit den „drei ???“ durch Deutschland und konzertierte in diesem Rahmen solistisch vor insgesamt 320.000 Zuschauern. Konzertreisen führten sie u. a. nach Frankreich, Italien, Österreich, Schweden, Tschechien und Russland.

 

Maria Todtenhaupts Vita können Sie sich hier als Pdf-Dokument herunterladen Vita (Pdf).